Beitrag geeignet für: Jurastudenten, Teile für alle Studienrichtungen
Gestern noch „die Funktion der Bibliotheken müssen aufrechterhalten werden“, heute schon „die Bibliothek schließt ab sofortiger Wirkung“. Uff! Das einzige Lehrbuch, das zum Thema der Seminararbeit oder Hausarbeit ausleihbar war, liegt verstaubt auf dem Schreibtisch und strahlt eine „das Sich-Beziehen auf nur eine Quelle stellt keine wissenschaftliche Arbeit dar“-Aura von sich. Schock bei vielen Studenten.
Natürlich lässt sich die Bib nicht ohne weiteres ersetzen. Dennoch möchte ich dir einige kleine Tipps an die Hand geben, um dir das Heimchen-Lernen zu erleichtern.
Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Vielen fällt es schwer ohne ihre geliebte Bib zu lernen. Denn oft braucht man andere Studenten, die ebenfalls pauken, um das Gefühl zu bekommen „geteiltes Leid ist halbes Leid“. Natürlich soll man sich jetzt nicht mit den zahlreichen Freunden treffen und in Grüppchen eine Ersatzbib nachstellen! Denn Covid-19 sollte ernst genommen werden, auch wenn man nicht zur Risikogruppe gehört. Aber dennoch gibt es Möglichkeiten nicht alleine zu lernen.
Stöbere doch mal auf YouTube ein bisschen herum. Viele Studenten laden „Lern-Videos“ hoch (sog. „study with me“- Videos), die du nebenher laufen lassen kannst, wenn du lernst. Dabei wird oft eine entspannte Musik gespielt und du kannst den YouTuber beim Lernen beobachten und sozusagen mit ihm lernen. Eine tolle Alternative zum Bib-Lern-Feeling und ganz ohne Ansteckungsgefahr! P.S: auch auf meinem YouTube-Kanal findest du schon das erste Study-Video.
Fehlende Literatur wettmachen!
Zugegeben, das mit der Literatur ist jetzt freundlich ausgedrückt „blöd“! Denn oft lassen sich viele Bücher nicht einmal ausleihen, sodass der Student nun ohne jegliche Quellen daheim den Kopf schüttelt. Einige Universitäten haben bereits versucht hier einen Ausgleich zu finden. Doch das betrifft nicht jede Uni. Die Bib kann nicht ersetzt werden, jedoch gibt es kleinere Möglichkeiten das Defizit auszugleichen:
(Jurastudenten) Jura Online hat nun reagiert und bietet Hilfe an. Ihr könnt nun das Lernportal 14 Tage kostenlos lernen: schreibt einfach eine E-Mail an info@jura-online.de und nenne das Rechtsgebiet, das du benötigst! (Stand 18.03.2020)
Bei Beckonline kannst du einen Monat kostenlos das Archiv der Online-Datenbank testen. Einige kostenlose Rechtsprechungen findest du auch auf dem Justizportal des Bundes und der Länder. In einige Bücher kann man auch online reinsehen. Ein eher geringer Trost, da oft nur wenige Seiten veröffentlicht werden. Aber es ist besser als nichts! Manchmal finden sich auch online Aufsätze, die nicht in kostenpflichtigen Datenbänken hinter Schloss und Riegel gehalten werden. Es sind zwar oft wenige Bücher, die in der Preisklasse von einem Studenten liegen, jedoch möchte ich dennoch darauf hinweisen, dass einige wenige Exemplare gekauft werden können.
Das Literaturangebot der Bib ist also eigentlich unersetzbar. Allerdings solltest du nicht vergessen, dass allen bewusst ist, dass es sich um eine Ausnahmesituation handelt. Wie diese bei der Korrektur berücksichtigt wird, kann ich dir natürlich nicht sagen, aber jedenfalls wird es wohl am Literaturverzeichnis nicht wirklich was zu meckern geben können. Denn ohne Bib fällt nun mal dieses Verzeichnis etwas knapper aus.
Solidarität
Manchmal kann es helfen einfach zu Meckern. Auch wenn viele bereits von den Corona-Storys auf Instagram genervt sind. Doch oft glaubt man alleine mit der Überforderung zu sein. Fragt doch einfach mal auf Instagram, ob jemand in der selben Situation ist und schreibt ein wenig mit ihnen. Man kann ja auch Chat-Gruppen erstellen. Macht bei Corona-Study-Challenges mit, um weiterhin motiviert zu bleiben. Eine Idee wäre es doch auch sich an größere Accounts zu wenden und nachzufragen, ob sie einen Shoutout machen würden, um Gleichgesinnte zu finden und sich dann austauschen zu können. Vielleicht hat ja auch jemand genau den Gesetzeskommentar den du brauchst und würde dir ein Bild von einigen Seiten schicken? Oder genau andersherum. Vielleicht hast ja auch du einen Kommentar, den jemand anderes braucht. Also warum nicht mal solidarisch sein und teilen?
Tipps um Zuhause konzentriert zu sein
Internetseiten und andere Ablenkungen
Gerade beim Hausarbeitenschreiben, kann das Internet einfach zu greifbar sein. Dann werden schnell mal YouTube, Instagram oder einfach mal die E-Mails gecheckt. Oft hat man die Möglichkeit am Laptop Limits für bestimmte Webseiten einzustellen. Ich werde dir gleich erklären wie das beim MacBook funktioniert. Falls du einen Laptop hast, der diese Funktion nicht hat, dann kannst du auch Apps hierfür benutzen (z.B. StayFocusd).
MacBook – Zeitlimit einstellen:
Zunächst gehst du auf das Apple-Zeichen und klickst auf Systemeinstellungen.
Dann suchst du den Button mit der Sanduhr oder gibst in die Suchleiste „Bildschirmzeit“ ein.

Als nächstes kannst du unter „App-Limits“ deine Webseite (z.B. Instagram) eingeben, die dann für eine bestimmte Zeit gesperrt wird.
Das selbe gilt für dein Handy. Ich denke jeder kennt bereits die App „Forest“. Aber als Alternative kann man auch am iPhone wie beim MacBook ein Zeitlimit eingeben.
Ein etwas anderer Tipp an dieser Stelle: wenn du die Möglichkeit hast Videos im Internet zu posten, weil du z.B. studygram hast oder sonst auch gerne Storys für Freunde postest, kannst du dich beim Lernen filmen und fest mit dir Ausmachen das zu posten. Oft werde ich dabei motiviert möglichst konzentriert zu sein und längere Zeit zu lernen, da ich ja weiß, dass andere es später sehen werden. Klingt verrückt, hilft mir aber tatsächlich!
Wohlfühlzone
Erschaffe dir eine Wohlfühlzone.
Stelle dir einen Kaffee oder Tee hin (bzw. ein Getränk, das du wirklich gerne trinkst). Mache alles bewusst! Bevor du lernst riechst du an deinem Kaffee und an deinem Tee. Verinnerliche den Geruch, genieße ihn!
Schreibe dir auf wie viel du heute schaffen möchtest. Sei dabei realistisch und konkret! Beispiel: heute schreibe ich 2 Seiten in meiner Hausarbeit. Setze natürlich dein Ziel nicht zu niedrig. So, dass wenn du das Ziel erreicht hast mit einem guten Gewissen den Lerntag abschließen kannst. Mache dir am Besten einen Plan auf lange Sicht. Was möchtest du jeden Tag schaffen? Reicht das, um entspannt bis zum Abgabetermin fertig zu werden? Oft fehlt nämlich der Überblick, um motiviert zu lernen.
Mache genügend Pausen. Stell dich dabei auch mal ans offene Fenster, um frische Luft zu bekommen oder höre deinen Lieblingssong. Mache etwas was dich glücklich macht. Aber bitte lass das Handy aus! Denn oft lenken WhatsApp-Nachrichten bzw. Social Media so ab, dann man mehr als 5-10 Minuten Pause macht.
Ruhig Blut!
Diese Situation ist für uns alle neu. Lass dich nicht zu sehr ärgern, mach das Beste daraus! Wie oft hast du dich schon unnötig wegen Unizeug unendlich viel aufgeregt und dennoch die Situation gut gemeistert. Vertraue auch jetzt darauf! Wir sind alle etwas überfordert und alle keine Götter, die ohne die Bibliothek auf hunderte Quellen zugreifen können. Alles wird gut und wichtig ist nur, dass wir alle gesund bleiben!
Deine Meinungsstreiterin ❤