Alle Beiträge, Wissensdurst

Wer ist eigentlich Justitia?

Justitia ist das Sinnbild der Gerechtigkeit und steht bei vielen Jurastudenten als Figur auf dem Schreibtisch. Doch wer ist sie eigentlich und woher kommt sie?

Auf Latein bedeutet iustitia Gerechtigkeit. Doch so hieß sie nicht gleich zu Beginn.

In der römischen Mythologie hieß Justitia zunächst Astraea, die die Erde in den Himmel verließ zum Sternbild der Jungfrau wurde.

Erst später wurde sie zu der Justitia, wie wir sie heute kennen. Doch war sie schon immer blind und warum ist die Waage heute schief, während sie früher gerade war?

Justitias Blindheit

Den meisten ist Justitia wohl mit verdeckten Augen bekannt. Doch früher wurde sie blind und ohne Augenbinde dargestellt. Ihre Blindheit ist ein Symbol für die Unparteilichkeit. Gemeint ist, dass Justitia objektiv anhand der Sachlage richtet.

Justitia richtet also ohne Ansehen der Person.

Erst im 16. Jahrhundert erhält Justitia ihre Augenbinde.

Das Richtschwert der Justitia

Das Richtschwert der Justitia soll verdeutlichen, dass das Recht auch mit nötiger Härte durchgesetzt wird. Sie hält es unterschiedlich. Manchmal hoch nach oben und manchmal mit der Schwertspitze nach unten.

Die Waage in Justitias Hand

Justitia hält in ihrer Hand eine Waage. Diese Symbolisiert die Abwägung der Sachlage. Das Für und Wider wird also abgewogen. Früher war die Waage ausgeglichen, doch wer Jura studiert kennt vermutlich den Grundsatz in dubio pro reo, der übersetzt wohl auch den meisten anderen bekannt sein wird: im Zweifel für den Angeklagten. Als Zeichen für diesen Grundsatz ist die Waage nun etwas schräg abgebildet.

Trägt sie auch manchmal was anderes?

Justitia hat in einigen Darstellungen einen Ölzweig in der Hand. Dieser soll den Frieden symbolisieren und nimmt Bezug auf die zerstrittenen zivilrechtlichen Parteien.

Ist Justitia immer eine Frau?

Justitia wird grundsätzlich immer weiblich dargestellt. Der Kupferstich sol justitiae ist dabei eine Ausnahme. Dieser stellt Christus mit Schwert und Waage dar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s