Alle Beiträge, Jura

Wie läuft die erste juristische Prüfung ab? (Würzburg/Bayern)

Als Student muss man oft irgendwie selbst an Informationen kommen. Da kann es sein, dass man oft keine Ahnung hat wie das nächste Jahr überhaupt ablaufen wird. Wann muss man sich abmelden? Wann ist überhaupt die mündliche Prüfung? Vor einigen Monaten wurde ich nach der juristischen Prüfung gefragt und bekam ein riesiges erleichterndes Dankeschön. Deshalb möchte ich hier eine kleine Zusammenfassung geben, wie die juristische Prüfung in Würzburg (Bayern) abläuft, damit ihr eine kleine Vorstellung habt, wann ihr euch ca. anmelden müsst, ob studienabschließende Klausur und mündliches Staatsexamen kollidieren können und wann ihr überhaupt eure Ergebnisse bekommt.

Gliederung des Beitrags:

  • Zusammensetzung erste Juristische Prüfung + wie viele Klausuren, in welchem Umfang
  • Anmeldung Staatsexamen + Links Examensvorbereitung Würzburg & Landesjustizprüfungsamt
  • Freiversuch
  • Ladung Staatsexamen
  • Zeitpunkt Staatsexamen + Link zu den bereits feststehenden Terminen
  • Schriftliches Staatsexamen + Youtube-Link Ablauf
  • Wie erfolgt die Notenbekanntgabe?
  • Zeitpunkt mündliche Prüfung + Youtube-Link Ablauf
  • Kollidieren Schwerpunkt und Staatsprüfung
  • Ablauf Universitätsprüfung + Link Beitrag „warum ich den Schwerpunkt nach dem Staatsteil gemacht habe“ + Link Youtube „wann den Schwerpunkt machen?“ + Link FAQ Schwerpunkt Würzburg

Zusammensetzung erste Juristische Prüfung

Die juristische Prüfung setzt sich aus Teilprüfungen zusammen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten absolviert werden.

Juristische Staatsprüfung + Juristische Universitätsprüfung = Erste Juristische Prüfung

Die Staatsprüfung besteht dabei aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil werden 6 Klausuren á 5 Stunden geschrieben. 3 x Zivilrecht, 2 x Öffentliches Recht und 1 x Strafrecht. Im mündlichen Teil werden bis zu 5 Personen zeitgleich geprüft. Dabei stellen drei Prüfer abwechselnd Fragen zu den verschiedenen Rechtsgebieten.

Die juristische Universitätsprüfung (in Würzburg) besteht aus einem Seminar, schriftliche Arbeit und Vortrag, und aus der studienabschließenden Klausur á 5 Stunden. Beides wird im gewählten Schwerpunktbereich geprüft.

Die juristische Universitätsprüfung kann vor oder nach dem Staatsexamen absolviert werden. Ihr Bestehen ist also nicht Voraussetzung für die Anmeldung zum Staatsexamen (mehr zur Anmeldung unten).

Anmeldung Staatsexamen

Alle Informationen zur ersten juristischen Staatsprüfung findet ihr hier: Justiz Bayern & Examensvorbereitung Würzburg.

Das erste juristische Staatsexamen könnt ihr frühestens nach dem 8. Semester antreten.

Zulassung zum Staatsexamen (§ 24 JAPO):

  • Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht (Leistungsnachweis)
  • „Fremdsprachenschein“
  • Ableistung der praktischen Studienzeit nach § 25 JAPO (allerdings kein Nachweis erforderlich, kann aber stichprobenartig kontrolliert werden!!!)

Die Anmeldung zum Staatsexamen erfolgt elektronisch. Dazu gibt es ein Anmeldeportal auf der Internetseite des Landesjustizprüfungsamtes. Nach der Anmeldung müsst ihr gewisse Unterlagen nachträglich einreichen.

Die Meldung ist jeweils nur für den nächsten Prüfungstermin möglich, § 26 Abs. 1 Satz 2 JAPO. Die Meldefrist endet jeweils zehn Wochen vor Beginn der Prüfung. Hat man einen Freiversuch geschrieben und nicht bestanden, kann man sich dennoch für den nächsten Termin anmelden, selbst wenn die Meldefrist schon verstrichen ist, §§ 37 Abs. 1 Satz 3, 36 Abs. 2 JAPO. Hat man den ersten Versuch bestanden, kann man den Verbesserungsversuch nur im nächsten oder übernächsten Termin wahrnehmen (d.h. spätestens nach einem Jahr muss man ihn schreiben), § 15 Abs. 1 JAPO.

Freiversuch

Grundsätzlich hat man für das schriftliche Staatsexamen zwei Versuche. Der Freiversuch ist ein zusätzlicher Versuch, der spätestens (ohne andere Bestimmungen, z.B. wegen Corona) nach dem 8. Semester geschrieben werden muss. Wird der Freiversuch bestanden, hat man nicht zwei weitere Versuche, sondern nur noch einen Verbesserungsversuch. Es gibt also nur insgesamt drei Versuche für das Staatsexamen, wenn man durch den Freiversuch durchgefallen ist. Beim Bestehen des ersten Versuches (egal, ob Freiversuch oder normaler Versuch) hat man immer nur noch einen Verbesserungsversuch. Fällt man allerdings durch den ersten „scharfen“ Versuch durch, hat man ohne Freiversuch nur noch eine weitere Chance. Als kleine Entscheidungshilfe empfehle ich euch meinen Blogbeitrag zum Freiversuch.

Die Ladung zum Staatsexamen

Wo genau das Staatsexamen geschrieben wird, erfährst du in der Ladung. Diese kommt kurz vor dem Staatsexamen (spätestens eine Woche vorher). Dort erfährst du auch zu welcher Uhrzeit geschrieben wird und wann welche Rechtsgebiete (Zivil-, Straf- oder Öffentliches Recht) geprüft werden.

Zeitpunkt Staatsexamen

In Bayern gibt es zwei Termine für das Staatsexamen. Entweder im September oder im März. Die mündliche Prüfung findet dann für den September-Termin im Januar/Februar und für den März-Termin im Juli statt.

Die Prüfungstermine zum schriftlichen Staatsexamen findest du auf der Internetseite des Landesjustizprüfungsamtes unter „Termine“.

TerminPrüfungstage der schriftlichen PrüfungMeldeschluss
2021/13. mit 10. März 202118. Januar 2021
2021/29. mit 16 September 202130. Juni 2021
2022/18. mit 15. März 202227. Dezember 2021
2022/28. mit 15. September 202229. Juni 2022
2023/18. mit 15. März 202327. Dezember 2022
2023/27. mit 14. September 202328. Juni 2023
2024/16. mit 13. März 202426. Dezember 2023
2024/210. mit 17. September 20241. Juli 2024

Ablauf Schriftliches Staatsexamen

Wie das schriftliche Staatsexamen abläuft, zeige ich euch in diesem Video von mir:

Notenbekanntgabe

Die Notenbekanntgabe erfolgt kurz vor der mündlichen Prüfung (Januar/Februar oder Juli). Ihr habt vorher einen Code erhalten, um eure Noten einsehen zu können. Die Noten werden unter Aktuelles auf der Internetseite des Landesjustizprüfungsamtes aufgelistet. Dort siehst du eine lange Liste an Noten ohne Namen, jedoch mit Codes. Der Code ersetzt sozusagen deinen Namen, damit du anonym bleibst. Neben diesem Code steht dann deine Note. Ob du bestanden hast oder nicht, erfährst du indem du dir ansiehst, in welcher Spalte du stehst (es gibt zwei Spalten: Nichtbestanden & Bestanden).

Mündliche Prüfung

Zur mündlichen Prüfung bist du zugelassen, wenn du das schriftliche Staatsexamen bestanden hast. Schreibst du im September deinen schriftlichen Teil, bekommst du Anfang Januar deine Noten und die Ladung zur mündlichen Prüfung. Diese findet dann entweder im Januar oder Februar statt. Verteilt werden die Termine nach Nachnamen. Hast du also wie ich einen Nachnamen am Ende vom Alphabet, hast du höchstwahrscheinlich Anfang Februar erst die mündliche Prüfung. Hast du einen Nachnamen ganz am Anfang des Alphabetes, könnte die Prüfung schon die nächste Woche nach Notenbekanntgabe sein.

Nach deiner mündlichen Prüfung kannst du in deinem Prüfungsraum deinen schriftlichen Teil einsehen. Das ist natürlich auch der Fall, wenn du nicht bestanden und keine mündliche Prüfung hast.

Auch zur mündlichen Prüfung habe ich ein Video gemacht:

Kollidieren von Uniprüfung und Staatsprüfung

Die studienabschließende Klausur findet an der Uni Würzburg meist irgendwann im Februar statt. Hast du deine mündliche Staatsprüfung also Anfang Januar, kollidieren diese zwei Prüfungen natürlich nicht. Es ist aber möglich, dass du deine mündliche Prüfung auch im Februar hast. Das musst du zum einen hinsichtlich der Prüfungsvorbereitung bedenken. Allerdings kann man sich bei der Uni Würzburg melden, wenn die beiden Termine kollidieren. Ich vermute, dass einem dann ein anderer Termin zur mündlichen Prüfung zugeteilt wird.

Ablauf Universitätsprüfung

Die Universitätsprüfung muss in Würzburg in einer zwingenden Reihenfolge abgelegt werden. Zuerst muss das Seminar bestanden werden. Dieses besteht aus einer Seminararbeit („Hausarbeit“) und einen kleinen Vortrag. Je nach Prof. kann der Umfang der Arbeit variieren. Die Themenbereiche werden vom Prof. gestellt, einige nehmen auch Vorschläge an (bei uns war das nicht der Fall). Die studienabschließende Klausur dauert fünf Stunden und kann viel später als die Seminararbeit absolviert werden. Es ist also nicht zwingend, dass diese im gleichen Semester gemacht werden. Allerdings, muss die Seminararbeit, wie bereits erwähnt, vorher bestanden werden. Die Universitätsprüfung kann auch nach dem Staatsteil angetreten werden. Allerdings ist hier zu beachten, dass es für den Staatsteil keine Höchstfrist gibt, für den Uniteil allerdings schon. Hier erfährst du, warum ich den Schwerpunkt nach dem Staatsteil gemacht habe.

An der Uni Würzburg findet die Seminararbeit in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Themen zur Seminararbeit am Ende des vorherigen Semesters verteilt. Meist verteilen sich die Plätze nach den Noten in der Zwischenprüfung des jeweiligen Rechtsgebiets. Ab Themenerhalt hat man 6 Wochen Zeit die Arbeit zu erstellen. Danach wird ein Vortrag gehalten, der im Folgesemester stattfindet. Bei mir lief es wegen Corona etwas anders, weshalb ich hierzu nicht viel sagen kann. Ich erhielt meine Note einige Zeit nach dem Vortrag online auf WueStudy. Da ich die studienabschließende Klausur erst viel später gemacht habe, kann ich auch leider nichts dazu sagen, wie man sich für diese anmeldet, wenn man diese im gleichen Semester wie das Seminar ablegt.

Hier sind alle FAQs zum Schwerpunkt an der UniWürzburg.


So, das waren alle Infos zur juristischen Prüfung. Ich hoffe ich konnte einen guten Einblick geben. Bei Fragen bitte einen Kommentar hinterlassen (auch, wenn ich etwas vergessen haben sollte). Dann ergänze ich gerne ggf. den Beitrag 🙂

Eure Meinungsstreiterin ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s