Alle Beiträge, Allgemein, Balance, Jura

Minimalismus im Studium: § 1 chaotische Ausgangslage

In dieser Beitragsreihe nehme ich dich mit auf meine Reise aus meinem chaotischen Büroregal das Schönste rauszuholen was ich kann. Aus Stress werde ein Durchatmen!

Ich würde mich selbst nicht als Minimalistin beschreiben, aber wahrscheinlich habe ich trotzdem unterdurchschnittlich viele Sachen (was aber angesichts der Konsumgesellschaft wohl auch keine große Leistung ist). Doch habe ich einen großen Problembereich: meinen Schreibtisch samt Bücherregal. Da besitze ich deutlich zu viel Unnötiges! Aber auch Sinnvolles, was jedoch unsystematisch irgendwo rumliegt.

Mein Regal aktuell

An sich ist es nicht schlimm chaotisch zu sein und vielleicht auch einiges „Unnötiges“ zu besitzen bzw. gerne was zu kaufen. Allerdings sollte man damit auch selbst gut zurecht kommen. Doch das tue ich jedoch in diesem Bereich nicht. Woran ich das merke? Meine Laune sinkt, wenn ich mein Regal sehe, ich fühle mich reizüberflutet und gestresst. Irgendwie scheint es auch ein Zeitfresser zu sein. Doch gerade Zeit ist für mich einfach das höchste Gut.

Doch wie soll hier Ordnung entstehen?

Zwei Dekoobjekte, drei schön platzierte Bücher und sonst nur leere Fächer – für mich nicht möglich. Vielleicht geht das sogar, wenn man immer in der Bibliothek lernt und nur auf Tablets schreibt. Aber leider brauche ich Haptik, d.h. ich muss in Büchern markieren und sie vor mir in Papier liegen haben. Außerdem zeichne & bastele ich gerne, d.h. ich habe einen Regenbogen an Künstlerstiften.

Mein Ziel ist es also nicht aus viel Chaos ein Nichts zu machen. Es bleibt funktional, voller Juraliteratur (zugegeben, diese würde ich schon gerne loswerden, aber geht halt nicht) und bunten Stiften, sowie schweren Gesetzestexten. Aber es soll mich nicht verwirren, unharmonisch sein und mich bitte nicht mehr erschlagen.

Also ran an das Projekt! Mit dem nächsten Beitrag geht es richtig los: meine Notizbücher-Sucht… oh je!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s