Ich lerne liebend gerne nebenbei mit YouTube oder hole mir Inspiration! Hier stelle ich dir meine liebten Jura-YouTuber vor:
Zwischen Tipps für euer Studium und Einblicke in die Praxis einer Rechtsanwältin: Suspectaria
Absolute Lieblingsanwältin! Ihre fröhliche, liebevolle Art ist einfach ansteckend. Immer, wenn mich Jura mal wieder runterzieht, schaue ich mir einer ihrer positiven Videos an. Dabei darf sie auch gerne immer wieder längere Pausen von YouTube machen! Denn schließlich geht das nicht digitale Leben vor!
Sympathisch Jura lernen mit Martin Fries
Seine online-Vorlesungen sind einfach Gold wert! Seine Freude an Jura ist regelrecht ansteckend und gerade Gold wert, wenn man sich an seiner Uni etc. mit Dozenten rumschlagen muss, die einem die Motivation rauben.
In6 Minuten Jura lernen
Einfach schnell Jura lernen oder wiederholen. Ideal für alle Studierenden mit Zeitdruck und sind wir das nicht alle 😉
Die Schuldrechts-Chroniken mit Prof. Dr. Ruth Janal
Ich liebe die Schuldrechts-Chroniken von Prof. Dr. Ruth Janal. Die Videos sind super und eine absolute Hilfe beim Lernen bzw. Wiederholen vom Schuldrecht.
AG-Leiter Dr. Eicker erklärt die Jurawelt!
Mit Freude durch das Referendariat dank Herr Dr. Eicker! Ich kann gar nicht sagen wie oft ich über seine lustigen Einleitungen gelacht habe. Ein absolut tolle Einführung ins Referendariat!
Zum Glück gibt es Crashkurse!
Zum Schluss ein absoluter Klassiker: die Crashkurse von Jura-Online. Zum schnellen Wiederholen oder reinfinden in die komplizierte Materie einfach nur klasse! Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich die Videos schon angesehen habe!
Und was ist dein YouTube-Liebling zum Lernen oder dir study-inspo zu holen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Hallo lieber neugieriger Mensch!
Mein Name ist Jenni. Ich bin 1996 in Rothenburg o.d.T. geboren und in Baden-Württemberg an der Grenze zu Bayern aufgewachsen. Weshalb ich mein Studium auch im schönen Würzburg absolvierte, da ich sehr Heimatverbunden bin. Nicht sonderlich erstaunlich für eine Introvertierte. Anders als die Tatsache, dass ich Rechtswissenschaften studiert habe - jedenfalls für Personen, die Introversion mit Schüchternheit verwechseln. Doch so "zen" wie ich auch bin, kann ich in tiefgründigen Gesprächen manchmal überhaupt nicht aufhören voller Leidenschaft zu reden. Da rollt mein Partner, mit dem ich schon 12 Jahre meines Lebensweges teile, gerne mal schmunzelnd die Augen. Außerdem hatte ich schon als Kind einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und habe nach wie vor immer ein offenes Ohr für die Probleme anderer.
Meine Werte? Hilfsbereitschaft, Empathie, Mitgefühl, Gerechtigkeit, Treue, Kreativität, Achtsamkeit.
Wie viele Introvertierte liebe ich es zu schreiben. So habe ich bereits einen Fantasyroman (Die Königin der Elmire: die Schrift des Lunox) veröffentlicht und schreibe gerade am zweiten Teil. Dabei möchte ich nicht meinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdienen - auch, wenn das natürlich cool wäre! Sondern schreibe nach dem Motto: wenn es nur einem Menschen Freude bereitet, dann hat es sich schon gelohnt. Dabei vergesse ich auch nicht, dass das Schreiben in erster Linie für mich da ist. Aktuell verfasse ich auch einen Ratgeber für Studenten, um meine Erfahrungen weiterzugeben.
Als Tutorin- und Mentorin an der juristischen Fakultät Würzburg fand ich nämlich die Freude daran, anderen Studierenden zu helfen. Ich bin gegen eine Ellenbogengesellschaft und für Teamarbeit. Deshalb gründete ich meinen Blog "Die Meinungsstreiterin: achtsam & erfolgreich studieren". Der Name entstand aus dem Studium heraus. Wir Jurastudenten müssen ständig "Meinungsstreite" lernen und diskutieren. Ich fand das für das Leben ziemlich passend. Denn Arbeit und Leben in Einklang zu bringen ist ein großes Gut und führt gerne zu einem Meinungsstreit in unserem Geiste. Aber auch die Moral dahinter: nur, weil eine Meinung die herrschende ist, muss sie nicht zwangsläufig die richtige sein und vieles, kann man nicht wie in Mathe entscheiden. Das Recht ist nämlich nicht schwarz/weiß. Genauso wenig das Leben.
Achtsamkeit ist zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden. Ich beschäftige mich intensiv mit dem Erwerb von emotionalen Kompetenzen. Nach meinem Staatsexamen "besuchte" ich die Achtsamkeitsakademie vom Psychologen Peter Beer, machte Online-Kurse zum Thema Resilienz, Burnout-Prävention und emotionalen Kompetenzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln.
Aktuell bin ich Rechtsreferendarin im Bezirk des OLG Bambergs in Würzburg und bereite mich auf mein zweites juristisches Staatsexamen vor.
Alle Beiträge von Jenni anzeigen
2 Gedanken zu „Meine liebsten Jura-YouTuber: Tipps & Lernstoff“
Hey, darf ich dich fragen, ob du weißt, wie es momentan an der Uni Würzburg mit der Regelstudienzeit aussieht? Ich habe das immer noch nicht so ganz verstanden, wie viele Corona-Semester nun auch zur Freischussverlängerung zählen… die Uni kann mir kaum eindeutige Antworten geben. Es heißt nur, dass die Regelstudienzeit nun 10 Semester umfasst (einschließlich der Prüfung), der Freischuss kann aber immer noch nach 8 Semestern absolviert werden. Ist es jetzt nun auch möglich, im 9. oder 10. Semester den Freischuss zu schreiben oder nicht?
Liebe Grüße und ich hoffe sehr, dass du mir weiterhelfen kannst^^
hey, bei mir war damals noch die „normale“ Regelstudienzeit, da ich vor Corona meinen Abschluss gemacht habe. Leider kann ich dir deshalb da nicht weiterhelfen! Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass viele meinten, dass der Freischuss später (also 9. bzw. 10. Semester) geschrieben werden konnte. Am Besten fragst du bei jemanden aus deinem Semester nach! Hoffe du findest die Antwort 🙂
Hey, darf ich dich fragen, ob du weißt, wie es momentan an der Uni Würzburg mit der Regelstudienzeit aussieht? Ich habe das immer noch nicht so ganz verstanden, wie viele Corona-Semester nun auch zur Freischussverlängerung zählen… die Uni kann mir kaum eindeutige Antworten geben. Es heißt nur, dass die Regelstudienzeit nun 10 Semester umfasst (einschließlich der Prüfung), der Freischuss kann aber immer noch nach 8 Semestern absolviert werden. Ist es jetzt nun auch möglich, im 9. oder 10. Semester den Freischuss zu schreiben oder nicht?
Liebe Grüße und ich hoffe sehr, dass du mir weiterhelfen kannst^^
LikeLike
hey, bei mir war damals noch die „normale“ Regelstudienzeit, da ich vor Corona meinen Abschluss gemacht habe. Leider kann ich dir deshalb da nicht weiterhelfen! Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass viele meinten, dass der Freischuss später (also 9. bzw. 10. Semester) geschrieben werden konnte. Am Besten fragst du bei jemanden aus deinem Semester nach! Hoffe du findest die Antwort 🙂
LikeLike