Heutzutage muss man nicht mehr auf die Papierform zurückgreifen. Schnell und einfach kann man online Karteikarten erstellen und muss nicht angestrengt nachdenken, wo man denn noch Platz im Regal für die Papierberge finden soll.
In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir Apps und Programme nennen, mit denen du digital Karteikarten erstellen kannst und welche Vor- und Nachteile Karteikarten in Nicht-Papierform haben.
Apps und Programme
Da ich nicht alles ausprobiert habe, kann ich dir nur eine Liste von Apps/Programmen nennen, jedoch keine Rezession geben.
Mit diesen Programmen/Apps kannst du digitale Karteikarten erstellen:
- Brainyoo
- charly.education
- GoConqr
- Repetico
- Anki
- Quizlet
- Cram
Nachteile:
Mit der Hand zu schreiben bringt erwiesenermaßen mehr als das Tippen. Beim Handschreiben lernst du bereits durch die Bewegung mit der Hand. Dein Gehirn kann leichter Verknüpfungen setzen. Mit dem Tippen kann dein Gehirn nicht viel anfangen.
Du könntest der Versuchung erliegen einfach mit copy & paste deine Karteikarten zu erstellen, wenn du auf einen digitalen Text zurückgreifen kannst. Dann liest du dir nicht einmal diesen durch. Ganz nach dem Motto: Hauptsache schnell Karteikarten erstellt!
Vorteile:
Du sparst Papier und Platz. Außerdem schreckt dich womöglich die Masse an Karteikarten nicht ab. So ging es mir nämlich in der Examensvorbereitung.
Du kannst mit den meisten Programmen spielerisch lernen und wiederholen.
Dein Handy nimmst du überall hin mit. So hast du auch immer Zugriff auf deine Karteikarten und musst nicht immer daran denken die in Papierform in die Tasche zu packen.
Deine Meinungsstreiterin
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Jenni
Hallo lieber neugieriger Mensch!
Mein Name ist Jenni. Ich bin 1996 in Rothenburg o.d.T. geboren und in Baden-Württemberg an der Grenze zu Bayern aufgewachsen. Weshalb ich mein Studium auch im schönen Würzburg absolvierte, da ich sehr Heimatverbunden bin. Nicht sonderlich erstaunlich für eine Introvertierte. Anders als die Tatsache, dass ich Rechtswissenschaften studiert habe - jedenfalls für Personen, die Introversion mit Schüchternheit verwechseln. Doch so "zen" wie ich auch bin, kann ich in tiefgründigen Gesprächen manchmal überhaupt nicht aufhören voller Leidenschaft zu reden. Da rollt mein Partner, mit dem ich schon 12 Jahre meines Lebensweges teile, gerne mal schmunzelnd die Augen. Außerdem hatte ich schon als Kind einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und habe nach wie vor immer ein offenes Ohr für die Probleme anderer.
Meine Werte? Hilfsbereitschaft, Empathie, Mitgefühl, Gerechtigkeit, Treue, Kreativität, Achtsamkeit.
Wie viele Introvertierte liebe ich es zu schreiben. So habe ich bereits einen Fantasyroman (Die Königin der Elmire: die Schrift des Lunox) veröffentlicht und schreibe gerade am zweiten Teil. Dabei möchte ich nicht meinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdienen - auch, wenn das natürlich cool wäre! Sondern schreibe nach dem Motto: wenn es nur einem Menschen Freude bereitet, dann hat es sich schon gelohnt. Dabei vergesse ich auch nicht, dass das Schreiben in erster Linie für mich da ist. Aktuell verfasse ich auch einen Ratgeber für Studenten, um meine Erfahrungen weiterzugeben.
Als Tutorin- und Mentorin an der juristischen Fakultät Würzburg fand ich nämlich die Freude daran, anderen Studierenden zu helfen. Ich bin gegen eine Ellenbogengesellschaft und für Teamarbeit. Deshalb gründete ich meinen Blog "Die Meinungsstreiterin: achtsam & erfolgreich studieren". Der Name entstand aus dem Studium heraus. Wir Jurastudenten müssen ständig "Meinungsstreite" lernen und diskutieren. Ich fand das für das Leben ziemlich passend. Denn Arbeit und Leben in Einklang zu bringen ist ein großes Gut und führt gerne zu einem Meinungsstreit in unserem Geiste. Aber auch die Moral dahinter: nur, weil eine Meinung die herrschende ist, muss sie nicht zwangsläufig die richtige sein und vieles, kann man nicht wie in Mathe entscheiden. Das Recht ist nämlich nicht schwarz/weiß. Genauso wenig das Leben.
Achtsamkeit ist zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden. Ich beschäftige mich intensiv mit dem Erwerb von emotionalen Kompetenzen. Nach meinem Staatsexamen "besuchte" ich die Achtsamkeitsakademie vom Psychologen Peter Beer, machte Online-Kurse zum Thema Resilienz, Burnout-Prävention und emotionalen Kompetenzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln.
Aktuell bin ich Rechtsreferendarin im Bezirk des OLG Bambergs in Würzburg und bereite mich auf mein zweites juristisches Staatsexamen vor.
Alle Beiträge von Jenni anzeigen
Mir fehlt das Haptische, ich brauche Karten zum Greifen. Außerdem macht es bei schriftlichen Arbeiten für mich auch Sinn, es ebenfalls in der Vorbereitung von Hand zu schreiben. Also immer so lernen, wie es dann auch in der Realität gefordert wird.
LikeLike
ja, das Schreiben fördert natürlich auch das Lernen 🙂 ich denke es kommt immer darauf an, was man zu lernen hat und wie groß der Umfang ist
LikeLike
Hallo Jenni, danke für deine Tipps, die kann ich wirklich sehr gut gebrauchen 🙂 Nach der ganzen Coronazeit habe ich total die Motivation zum Lernen verloren, weil ich Tag ein und aus immer nur am Schreibtisch gesessen bin. Jetzt will ich mich komplett neu strukturieren, sodass ich wieder besser lernen kann. Und so hab ich das Lernen im Freien für mich entdeckt. Jetzt wo es endlich Sommer wird, kann ich das ja gut machen und irgendwie hilft mir das sehr mich wieder mehr zu motivieren und sobald man sich ein bisschen eingefunden hat funktioniert das mega gut (diese Tipps haben mir gut geholfen, ich kann es jedem nur empfehlen: https://www.bigkarriere.de/karrierewelt/studium/lernsession-im-freien). Da hatte ich bloß noch das Problem, dass meine Blätter teilweise ständig weggeweht wurden. Deshalb ist dein Blogartikel echt absolut super, ich werde auf jeden Fall ein paar von den Apps ausprobieren!!
Vielen Dank für deine Tipps und liebe Grüße,
Isabella 🙂
LikeLike
Hallo Isabella,
freut mich so sehr, dass dir mein Blogbeitrag helfen konnte! Ich kann das absolut nachvollziehen mit dem Motivationstief in der Coronazeit. Das geht uns wohl allen gerade so. Wir schaffen das! 🙂
Ich wünsche dir ganz ganz viel Erfolg beim Lernen und hoffentlich genug Sonnenschein, um draußen zu lernen. Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
deine Meinungsstreiterin ❤
LikeLike